Trapezblech Dachneigung
Dachneigung als essenzieller Bestandteil einer Konstruktion
Das Dach ist ein wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes. Damit sich auf dem Dach keine Pfützen oder andere Verunreinigungen bilden, neigt man das Dach nach unten. Ein solches Gefälle schützt das Dach und die gesamte Konstruktion. Bei der Dachneigung von Trapezblechen gibt es jedoch weitaus mehr zu beachten als lediglich das Gefälle.
Unser Ratgeberbeitrag verrät Ihnen, worauf es bei der Montage eines Trapezblechdachs ankommt, welche Dachneigung wir empfehlen und wie Sie das fertige Dach wetter- und witterungsfest halten.
Was ist die Dachneigung und wie berechnet man sie?
Als Dachneigung bezeichnet man das Gefälle eines Dachs vom First bis zur Traufe, sprich von der oberen Kante bis zur Tropfkante eines Dachs. Dieses Gefälle wird normalerweise mit einem Winkel in Grad angegeben. Häufig wird jedoch anstelle einer Gradangabe eine Prozentzahl angeführt, was manchen Laien unter Umständen ratlos macht. Dank unserer Umrechnungstabelle haben Sie einen schnellen Überblick darüber, welcher Winkel wie viel Prozent ergibt – und umgekehrt.
Dachneigung ermitteln
Umrechnung von Grad in Prozent für die Dachneigung
Als Dachneigung wird das Gefälle eines Daches vom First bis zur Traufe bezeichnet und in der Regel als Winkel in Grad angegeben. Doch an vielen Stellen wird anstatt des Winkelgrad eine Prozentzahl angegeben, der Laie ist dann erstmal ratlos, die Schule liegt schon lange zurück, dann hilft ein Blick bei Nordbleche auf die Webseite. Die unterschiedlichen Dacharten haben wir ja auch schon in unserer FAQ erklärt, sodass hier Steildach, Satteldach etc. nicht mehr erneut dargestellt werden müssen.
Die Dachneigung wird aus der Dachhöhe und dem Grundmaß bis Dachfirst. Die folgenden Abbildungen verdeutlichen dies nochmal. Die Berechnungsformel und viele weitere Informationen dazu finden sich auch auf Wikipedia im Artikel Dachneigung.
Umrechnungstabelle Grad in Prozent
Mit dieser Tabelle kann auf einfachem Wege die Dachneigung in Grad oder Prozent umgerechnet werden.
Grad | Prozent | Grad | Prozent | Grad | Prozent |
1° | 1,8% | 16° | 28,7% | 31° | 60% |
2° | 3,4% | 17° | 30,5% | 32° | 62,4% |
3° | 5,2% | 18° | 32,5% | 33° | 62,9% |
4° | 7% | 19° | 34,4% | 34° | 67,4% |
5° | 8,8% | 20° | 36,4% | 35° | 70% |
6° | 10,5% | 21° | 38,4% | 36° | 72,6% |
7° | 12,3% | 22° | 40,4% | 37° | 75,4% |
8° | 14,1% | 23° | 42,4% | 38° | 78,9% |
9° | 15,8% | 24° | 44,5% | 39° | 80,9% |
10° | 17,6% | 25° | 46,6% | 40° | 83,9% |
11° | 19,4% | 26° | 48,7% | 41° | 86% |
12° | 21,2% | 27° | 50,9% | 42° | 90% |
13° | 23% | 28° | 53,1% | 43° | 93% |
14° | 24,9% | 29° | 55,4% | 44° | 96,5% |
15° | 26,8% | 30° | 57,7% | 45° | 100% |
Dachneigung ermitteln
Umrechnung von Grad in Prozent für die Dachneigung
Als Dachneigung wird das Gefälle eines Daches vom First bis zur Traufe bezeichnet und in der Regel als Winkel in Grad angegeben. Doch an vielen Stellen wird anstatt des Winkelgrad eine Prozentzahl angegeben, der Laie ist dann erstmal ratlos, die Schule liegt schon lange zurück, dann hilft ein Blick bei Nordbleche auf die Webseite. Die unterschiedlichen Dacharten haben wir ja auch schon in unserer FAQ erklärt, sodass hier Steildach, Satteldach etc. nicht mehr erneut dargestellt werden müssen.
Die Dachneigung wird aus der Dachhöhe und dem Grundmaß bis Dachfirst. Die folgenden Abbildungen verdeutlichen dies nochmal. Die Berechnungsformel und viele weitere Informationen dazu finden sich auch auf Wikipedia im Artikel Dachneigung.
Dachneigung von Trapezblechen: die Vor- und Nachteile
Die Vorteile einer Dachneigung bei Trapezblechen
Der Vorteil des Dachgefälles ist der Schutz der Dachplatten und ihrer Unterkonstruktion vor Beschädigungen und Verunreinigungen. Die richtige Dachneigung schützt den Unterbau Ihrer Konstruktion vor Regen und Schnee. Einfaches Regenwasser läuft bei der richtigen Dachneigung dank der besonders glatten Oberfläche von Trapezblechen einwandfrei ab. Zudem spült das Regenwasser Verunreinigungen, beispielsweise Blätter, fort. Dadurch ist der Selbstreinigungseffekt des Dachs gewährleistet, was die Gefahr einer Vermoosung verringert, die besonders auf Dachflächen mit Nordseite besteht.
Die Nachteile einer zu hohen Dachneigung
Achten Sie darauf, dass die Dachneigung Ihres Trapezblechdachs nicht zu hoch ist. Bei starken Regenfällen kann es vorkommen, dass das Regenwasser zu schnell abfließt und die Dachrinne das Wasser nicht schnell genug abtransportieren kann. Die Rinne läuft über und kann die Dachkonstruktion infolge des Spritzwassers beschädigen.
Zu schnelles Abfließen des Wassers kann außerdem die Selbstreinigung des Trapezblechs reduzieren. Dem Regenwasser fehlt die nötige Kraft, um beispielsweise Blätter oder andere haftende Objekte zu entfernen. Durch Adhäsionskraft können glatte und nasse Gegenstände am ebenso glatten und nassen Trapezblechdach kleben bleiben und mit der Zeit Ihre Eindeckung verunreinigen.
In den kalten Monaten des Jahres besteht die Gefahr, dass durch eine zu hohe Dachneigung die Schneelast des Dachs abrutscht. Hierbei empfiehlt es sich, das Trapezblechdach mit entsprechendem Schneefang auszustatten. Damit schützen Sie nicht nur Ihr Eigentum, sondern auch beispielsweise Spaziergänger.
Zu geringe Dachneigung – darauf sollten Sie achten
Eine zu geringe Dachneigung sollte ein Dach aus Trapezblech wiederum auch nicht haben. Das würde die Kapillarwirkung des Wassers begünstigen. Dabei wandert die Flüssigkeit das Trapezblech nach oben und trotzt gewissermaßen der Schwerkraft. Schauplatz dafür sind die bereits minimalen Spalten zwischen zwei sich überlappende Trapezbleche. Dabei gilt: Je schmaler der Spalt zwischen den einzelnen Blechen, desto größer ist die Kapillarwirkung. Zwar kann nur eine sehr geringe Menge Wasser „bergauf“ fließen, aber in ihrer Summe erheblichen Schaden an Dach und Unterkonstruktion verursachen.
Den richtigen Winkel bei Lichtplatten finden
Wann benötige ich welchen Neigungsgrad?
Die Baunorm DIN EN 1090-4 gibt die technischen Anforderungen für Stahl- und Aluminiumtragwerke vor. Darunter fällt auch die Dachneigung von Konstruktionen mit Trapezblech. Dort wird die minimale und empfohlene Neigung angegeben, allerdings keine maximale, die baurechtlich überschritten werden darf.
Der minimale Grad einer Dachneigung von Trapezblech beträgt 3 Grad, wenn es sich um ein einzelnes, durchgehendes Blech handelt. Hier spricht man von der sogenannten Regel- beziehungsweise Mindestdachneigung. Unsere Empfehlung: Wir von Nordbleche empfehlen Ihnen eine Neigung von 5 Grad bei Einzeltrapezblechen anzuwenden.
Werden mindestens zwei Trapezbleche verbaut, die sich überlappen, sollten Sie wenigstens 7 Grad Neigung einplanen. Bei Lichtplatten ist ein entsprechendes Gefälle von 7 Grad auch bei einzeln verlegten Lichtplatten empfohlen. Das hängt mit der bereits oben beschriebenen höheren Adhäsion des Materials zusammen.
Trapezbleche überlappen: das müssen Sie beachten
Es gibt zwei Arten der Überlappung bei Trapezblech: die Längs- und die Querüberlappung.
Die Längsüberlappung
Bei einer Längsüberlappung spricht man davon, dass ein Trapezblech mit einer gesamten Sicke (Berg) auf dem Nachbarblech aufliegt. Bei einer solchen Überlappung in Profilrichtung ist keine aufwendige Abdichtung notwendig, da durch das Abdecken der ganzen Länge kein nennenswerter Spalt entsteht, durch den beispielsweise Wasser direkt in die Konstruktion eindringen kann.
Die Querüberlappung
Eine Querüberlappung liegt vor, wenn die Trapezbleche sich mit ihrem gesamten Profil abdecken, also alle Sicken übereinander liegen. Bei dieser Form der Überlappung raten wir, eine umfassende Abdichtung vorzunehmen, damit Sie langfristig Freude an ihrem Trapezblechdach haben.
Trapezbleche sollten sich bei einer Querüberlappung am sogenannten Querstoß – also der Kante, die parallel zum First verläuft – zwischen 100 und 200 Millimetern überdecken. Dabei hängt die notwendige Tiefe der Überlappung von der jeweiligen Dachneigung ab.
Dichtbänder zur Montage des Trapezblechs
Dichtbänder dienen einer zusätzlichen Absicherung davor, dass Regenwasser in die Konstruktion dringt – sei es durch Wind, die Kapillarwirkung des Wassers oder andere Begebenheiten. Je nach Dachneigung variiert die Anzahl der notwendigen Dichtbänder. Bringen Sie die Streifen parallel zueinander an. Lassen Sie zwischen den Bändern etwa 100 Millimeter Platz.
Beachten Sie für die Montage Ihres Dachs aus Trapezblech folgende Angaben:
- Neigung von 3° – 5°: zwei Dichtbänder und 200 Millimeter Tiefe
- Neigung von 5° – 10°: zwei Dichtbänder und 200 Millimeter Tiefe
- Neigung ab 10°: ein Dichtband unterhalb der Kante des oberen Blechs und 150 Millimeter Tiefe
- Neigung ab 15°: kein Dichtband und 100 Millimeter Tiefe
Zwischen den beiden Dichtbändern findet sich der ideale Ort, um die Trapezbleche zu verschrauben. Verwenden Sie beim Verschrauben zusätzlich Kalotten, um einerseits das Trapezblech mit der Schraube nicht zu beschädigen und andererseits, um die Dichtheit der Konstruktion zu erhöhen. Zudem gilt: Sparen Sie nicht am Dichtungsmaterial, sonst gibt es unter Umständen früher oder später eine böse Überraschung.
Unser Trapezblech-Ratgeber informiert
Nun wissen Sie alles rund um die Dachneigung eines Trapezblechdachs und was es zu beachten gilt. In unserem Beitrag „Trapezbleche schneiden“ erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie Ihr Trapezblech direkt vom Hersteller zurechtschneiden und was Sie dabei berücksichtigen sollten. Sind Sie an einem Trapezblech mit einer Beschichtung aus Aluzink interessiert? In unserem Ratgeber rund um die Vor- und Nachteile von Aluzink erfahren Sie alles Wissenswerte. Haben Sie weitere Fragen bezüglich der Lagerung von Trapezblech aus Aluminium oder Stahl oder was es mit RAL-Farben auf sich hat? In unserem Ratgeber werden Sie fündig!