Trapezbleche sehen auf den ersten Blick oft ähnlich aus – doch bei genauerem Hinsehen gibt es klare Unterschiede, die für Ihr Bauprojekt entscheidend sein können. Sie möchten eine Fassade verkleiden oder ein stabiles Dach realisieren? Dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen – denn nicht jedes Trapezblech ist für jeden Zweck gleich gut geeignet.
Bei Nordbleche zählen die Profile 35/207 und 50/250 zu den bewährtesten Varianten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was beide gemeinsam haben, wo die Unterschiede liegen – und für welchen Einsatzzweck welches Profil die bessere Wahl ist.
Gemeinsamkeiten auf einen Blick:
- Material und Beschichtung: Sowohl das Trapezblech 35/207 als auch das 50/250 werden aus Stahl gefertigt und sind mit verschiedenen Beschichtungen erhältlich.
- Einsatzbereiche: Beide Profile lassen sich für Wand- und Fassadenverkleidungen sowie für Dächer mit entsprechender Neigung verwenden.
- Verarbeitung: Die Bleche können auf Maß zugeschnitten und mit passendem Zubehör wie Schrauben, Kalotten und Dichtbändern kombiniert werden – ideal für eine sichere und einfache Montage.
- Farbvielfalt: Zur optischen Anpassung stehen für beide Varianten verschiedene RAL-Farben zur Auswahl. So können Bauprojekte nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch überzeugend umgesetzt werden.
Unterschiede im Vergleich:
Merkmal | Trapezblech 35/207 | Trapezblech 50/250 |
---|---|---|
Profilhöhe | 35 mm | 50 mm |
Profilbreite | 207 mm | 250 mm |
Eignung | Ideal für Wandverkleidungen und Fassaden | Besonders geeignet für industrielle Dächer |
Stabilität | Geringere Tragfähigkeit | Höhere Tragfähigkeit durch größere Profilhöhe |
Optik | Feineres Profil, geeignet für ästhetische Anwendungen | Robustes, industrielles Erscheinungsbild |
Fazit: Profilwahl je nach Einsatzgebiet
Beide Trapezbleche erfüllen hohe Qualitätsstandards und sind vielseitig einsetzbar. Die Entscheidung für das passende Profil hängt vor allem von Ihrem konkreten Projekt ab:
- Trapezblech 35/207: Dieses Profil eignet sich besonders für Wandverkleidungen und Fassaden, bei denen ästhetische Aspekte im Vordergrund stehen.
- Trapezblech 50/250: Dank der höheren Profilhöhe und -breite bietet es eine erhöhte Tragfähigkeit und ist daher ideal für industrielle Dächer geeignet.
Sie sind sich unsicher, welches Profil für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter – unser Team von Nordbleche berät Sie individuell und kompetent!